Das Museum ist zwar noch ziemlich jung, hat aber bereits
eine beachtliche Geschichte. Hier eine kleine Auswahl:

2025, 17. August  (gemäß aktueller Planung)
Eröffnung der 31. Sonderausstellung "Historisches Spielzeug - das große Vergnügen der Kleinen"

2024, 26. Oktober
Anlässlich der Bad Homburger Kulturnacht trägt ein Bänkelsänger 100 Jahre alte Moritaten vor.

2024, 25. August
Neueröffnung des wiederhergestellen SCHOPPESTÜBBSCHE
Eröffnung der 30. Sonderausstellung
"Pfarrer Keutner: Ein unbequemer, strenger und faszinierender Diener Gottes"

2023, 10. September
Eröffnung der neugestalteten und erweiterten Dauerausstellung "Kirdorfs Geschichte von früher bis heute"

2023, 23. April
Eröffnung der 29. Sonderausstellung "Freiheit & Abenteuer - Erinnerungen an über 100 Zeltlager der Pfarrgemeinde St. Johannes"

2022, 7. Juni
Premiere des Films "Aufgeben war keine Option - Die Zerstörung Kirdorfs vor 400 Jahren" 

2021, 31. Oktober
Eröffnung der 28. Sonderausstellung "Traditionelle Gaststätten: Orte der Kommunikation, Entspannung und Unterhaltung" 

2019, 10 August
Eröffnung der 27. Sonderausstellung "Qualität made in Kirdorf: Die Sattelfabrik Denfeld"

2019, 7. April
Eröffnung der 26. Sonderausstellung "125 Jahre Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Bad Homburg-Kirdorf"

2019, 26. März
Premiere des Films "GroßKart - Eine besondere Leidenschaft der Kirdorfer"

2018, 18. August
Eröffnung der 25. Sonderausstellung "99 + 1 Jahre Heiterkeit in Kirdorf"

2017, 25. November
Musikalischer Babbel-Abend

2017, 28. Oktober
Kino im Museum (KiM) im Rahmen der Bad Homburger KulturNacht

2017, 19. August
Eröffnung der 24. Sonderausstellung "Kirdorfer Geschichte und Geschichten aus 1125 Jahren"

2017, 11. März
Eröffnung der 23. Sonderausstellung "Struwwelpeter - schon vergessen?"

2016, 24. November
1. K i M (Kino im Museum)

2016, 23. April
Eröffnung der 21. Sonderausstellung "Aus der Schatzkiste des Museums"
und der 22. Sonderausstellung "Mit Feder und Pinsel durch Bad Homburg - Ein künstlerischer Spaziergang von Evelin Schmied"

2015, 31. Oktober
Nacht des Museums "Unnamen und Dialekt"

2015, 12. September
Eröffnung der 20. Sonderausstellung "625 Jahre Bad Homburger Schützengesellschaft von 1390
" 

2015, 25. April
Eröffnung der 19. Sonderausstellung "125 Jahre SGK Bad Homburg-Kirdorf"

2014, 11. November
Eröffnung der 18. Sonderausstellung "111 Jahre Club Humor"

2014, 21. September
Eröffnung der 17. Sonderausstellung "Mit Hurra ins Verderben: Kriegszeiten = Notzeiten"

2014, 29. März
Eröffnung der 16. Sonderausstellung "Malen bereichert mein Leben - Evelin Schmied präsentiert ihr Lebenswerk"

2013, 26. Oktober
Mitwirkung bei der 4. Bad Homburger Kulturnacht

2013, 17. August
Eröffnung der 15. Sonderausstellung "Stets einsatzbereit - 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Bad Homburg-Kirdorf"

2013, 17. März
Eröffnung der 14. Sonderausstellung "Einst am Ortsrand - heute mittendrin: 100 Jahre Gedächtniskirche"

2013, 7. März
Premiere des Dokumentarfilms "Die Kirdorfer Feldgemarkung früher und heute"

2012, 29. Oktober
Mitwirkung bei der 3. Bad Homburger KulturNacht

2012, 12. August
Eröffnung der 13. Sonderausstellung "150 Jahre Taunusdom - St. Johannes mitten in Kirdorf"

2012, 15. April
Eröffnung der 12. Sonderausstellung "100 Jahre Untergang des Dampfers Titanic"; zeitgenössische Darstellung in der katholischen Illustrierten "Stadt Gottes"

2012, 22. Januar
Eröffnung der 11. Sonderausstellung "Was uns zusammenhält ist der Töne Macht - 175 Jahre Gesangverein Liederkranz 1837"

2011, 29. November
Mitwirkung bei der 2. Bad Homburger KulturNacht

2011, 6. November
Eröffnung der 10. Sonderausstellung "Historisch kunterbunt - Kabinettsstücke aus der Sammlung des Heimatmuseums"

2011, 7. Mai
Eröffnung der 9. Sonderausstellung "Magie der Farben - Künstler aus Kirdorf zeigen ihre Werke"

2011, 29. Januar
Nacht des Museums mit musikalischer Unterhaltung durch die "Moldroffsküppel"

2010, 15. August
Eröffnung der 8. Sonderausstellung "50 Jahre Arbeitsgemeinschaft UNSER KIRDORF"

2010, 25. April
Eröffnung der 7. Sonderausstellung "100 Jahre Ketteler-Francke-Schule"

2010, 16. Januar
Film-Nacht im Museum

2009, 22. August
Eröffnung der 6. Sonderausstellung "90 Jahre Kirchenchor St. Johannes"

2009, 26. April
Eröffnung der 5. Sonderausstellung "75 Jahre KFG Frauengemeinschaft"

2009, 7. März
Museumsnacht mit Taschenlampenführung durch den Taunusdom

2008, 10. August
Eröffnung der 4. Sonderausstellung "125 Jahre Kolpingfamilie Kirdorf"

2008, 4. Mai
Eröffnung der 3. Sonderausstellung "150 Jahre Matthäy´scher Männerchor Concordia" Bad Homburg-Kirdorf

2008, 9. Februar
Nacht des Museums

2008, 23. Januar
Eröffnung der 2. Sonderausstellung "100 Jahre SGK-Fußballabteilung"

2007, 16. Juni
Hoffest

2007, 29. April
Eröffnung der 1. Sonderausstellung "Geschichte des Anwesens Am Kirchberg 41 und des Kirdorfer Heimatmuseums"

2007, 26. Januar
Nacht des Museums

2006, 22. Juli
Museumsfest im Hof mit Nachtwächter-Führung

2006, 1. April
Das neue Kirdorfer Heimatmuseum wird feierlich eröffnet.

2004 bis 2006
Mit einem enormen Aufwand an Zeit und Idealismus bauen die Vorstandsmitglieder zusammen mit einigen Mitgliedern des Museumsvereins das Wohnhaus Am Kirchberg 41 zu einem Heimatmuseum um, renovieren es und richten es als Museum ein.

2004, 1. November
Die Laufzeit des Mitvertrags zwischen der Stadt Bad Homburg und dem Kirdorfer Heimatmuseum beginnt.

2004, 26. April
Der neugegründete gemeinnützige Trägerverein "Kirdorfer Heimatmuseum e.V." wird unter der Nr. 1354 im Vereinsregister des Amtsgerichts Bad Homburg eingetragen.

2004, 15. März
Umzug des Magazinbestands in die hergerichteten Magazinräume Am Kirchberg 41.

2004, 2. März
Insgesamt 68 Personen gründen einen gemeinnützigen Trägerverein für das Kirdorfer Heimatmuseum. In den Vereinsvorstand wurden gewählt: Hans Leimeister (Vorsitzender und Leiter des Museums), Stefan Ohmeis (stv. Vorsitzender), Erwin Astemer (Schatzmeister), Silvia Schenk (Schriftführerin), Matthias Robetje (Hausverwaltung), Dieter Müller (Beisitzer) und Harald Wagner (Beisitzer). Als Vertreterin der Stadt Bad Homburg wurde Ursula Stiehler (Mitleiterin des Museums im Gotischen Haus) nominiert. 

2004, 29. Januar
Die Stadtverordnetenversammlung beschließt den Ankauf des Anwesens Am Kirchberg 41 durch die Stadt Bad Homburg. 

2003, Weihnachten
Ein besonderes Weihnachtsgeschenk: Die Tageszeitungen berichten über die bevorstehende Realisierung des Heimatmuseums.

2003, Herbst
Verhandlungen mit der Oberbürgermeisterin Dr. Jungherr und dem Magistrat der Stadt Bad Homburg über das Museumskonzept und den Ankauf des Anwesens.
  

2003, August
Der Arbeitskreis erstellt ein Konzept zum Umbau des Anwesens Am Kirchberg 41 zu einem Heimatmuseum.

seit 1991
Verhandlungen mit der Stadt Bad Homburg über die Überlassung geeigneter Museumsräume.

1986, 24. März
Erste Zusammenkunft des Arbeitskreises in der Ketteler-Francke-Schule, die auch für das geplante Museum den Speicher als Magazin zur Verfügung stellte. In seiner jahrelangen Tätigkeit sammelte der Arbeitskreis weit über 1.000 Exponate, inventarisierte sie, konzipierte ein attraktives Museum, suchte unermüdlich nach geeigneten Muaeumsräumen und trieb aktive Pressearbeit. 

1985, im August
Heinrich Denfeld regt innerhalb der Arbeitsgemeinschaft "UNSER KIRDORF" die Bildung eines Arbeitskreises an, dessen Ziel es sein soll, ein Heimatmuseum in Kirdorf zu errichten. Der Arbeitskreis bestand aus Heinrich Denfeld, Heinrich Wächtershäuser, Bernhard Dausener, Ernst Schickling, Valentin Gerecht, Heinz-August Raab, Artur Dötig, Erwin Schneider und Stefan Ohmeis. Die Leitung wurde Valentin Gerecht übertragen. Als weitere Mitarbeiter konnten später Edeltraud Raestrup, Ursula Stiehler und Hans Leimeister gewonnen werden.